Rechtsprechung
   VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2023,13328
VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21 (https://dejure.org/2023,13328)
VerfG Brandenburg, Entscheidung vom 12.05.2023 - VfGBbg 9/21 (https://dejure.org/2023,13328)
VerfG Brandenburg, Entscheidung vom 12. Mai 2023 - VfGBbg 9/21 (https://dejure.org/2023,13328)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2023,13328) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • Entscheidungsdatenbank Brandenburg

    Art 52 Abs 3 Alt 2 Verf BB, § 45 Abs 2 S 1 VerfGG BB, § 152a VwGO, § 60 VwGO

  • Verfassungsgericht Brandenburg

    LV, Art. 52 Abs. 3 Alt. 2; VerfGGBbg, § 45 Abs. 2 Satz 1; VwGO, § 152a; VwGO, § 60
    Verfassungsbeschwerde gegen Anhörungsrüge ausnahmsweise zulässig; Recht auf effektiven Rechtschutz; Anspruch auf rechtliches Gehör; Fehlender Beruhenszusammenhang; Fristberechnung bei der Anhörungsrüge; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei der Anhörungsrüge; ...

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...Neu Zitiert selbst (43)

  • BVerfG, 04.04.2007 - 1 BvR 66/07

    Verletzung des rechtlichen Gehörs bei Zurückweisung einer Anhörungsrüge

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Wenn ein Gericht im Verfahren einen Gehörsverstoß begeht, vereitelt es die Möglichkeit, eine Rechtsverletzung vor Gericht effektiv geltend zu machen (vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 23. Oktober 2007 ‌- 1 BvR 782/07 -,‌ Rn. 13, www.bverfg.de, und vom 4. April 2007 - 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 9, juris).

    Die Verletzung dieser Verfahrensbestimmung stellt deshalb zugleich einen Verstoß gegen Art. 52 Abs. 3 Alt. 2 LV dar, wenn das Gericht bei ihrer Auslegung oder Anwendung die Bedeutung oder Tragweite des Anspruchs auf rechtliches Gehör verkannt hat (vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 23. Oktober 2007 ‌- 1 BvR 782/07 -,‌ Rn. 13, www.bverfg.de, und vom 4. April 2007 ‌- 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 10, juris).

    Er kann deshalb nicht durch eine Bekanntgabefiktion ersetzt werden (vgl. OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Februar 2019 ‌- 12 LA 214/18 -,‌ Rn. 5, juris; Happ, in: Eyermann, VwGO, 16. Auflage 2022, § 152a Rn. 15; Kuhlmann, in: Wysk, VwGO, 3. Auflage 2020, § 152a Rn. 7; Guckelberger, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Auflage 2018, § 152a Rn. 32; Redeker/von Oertzen, VwGO, 16. Auflage 2014, § 152a Rn. 8; für § 78a ArbGG: BVerfG, Beschluss vom 4. April 2007 ‌- 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 8 ff., juris; für § 133a Abs. 2 FGO: BFH, Beschluss vom 15. Dezember 2014 ‌- X S 20/14 -,‌ Rn. 7, juris; abweichend: BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2013 ‌- 4 B 4/13 -,‌ Rn. 6, juris; offen gelassen: BVerwG, Beschluss vom 14. März 2007 ‌- 2 B 55/06 -,‌ Rn. 1 f., juris).

    Die Verfassungsbeschwerde kann aber dennoch keinen Erfolg haben, weil die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, die Anhörungsrüge als unzulässig zu verwerfen, aus den unter 1. a. genannten Gründen im Ergebnis offensichtlich nicht zu beanstanden ist, so dass sie nicht auf dem geltend gemachten Verfassungsverstoß beruht (vgl. zum Beruhenszusammenhang bei einem Verstoß gegen das Recht auf effektiven Rechtsschutz: Beschluss vom 20. Juli 2018 ‌- VfGBbg 172/17 - bei einem Verstoß gegen den Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs: Beschluss vom 22. März 2019 ‌- VfGBbg 38/18 -,‌ https://verfassungsgericht.‌brandenburg.de; auf Bundesebene: BVerfG, Beschluss vom 4. April 2007 ‌- 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 19, juris).

  • BVerwG, 22.01.2013 - 4 B 4.13

    Anhörungsrüge; Rügefrist; Beginn der Rügefrist

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Die Zeitpunkte fallen beispielsweise auseinander, wenn die Lektüre der Entscheidung erst an einem späteren Tag erfolgt (vgl. BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2013 ‌- 4 B 4/13 -,‌ Rn. 4, juris; OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Februar 2019 ‌- 12 LA 214/18 -,‌ Rn. 3, juris).

    Er muss sich dann so behandeln lassen, als habe er die Frist versäumt (vgl. BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2013 ‌- 4 B 4/13 -,‌ Rn. 3, juris; OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Februar 2019 ‌- 12 LA 214/18 -,‌ Rn. 2, juris).

    Er kann deshalb nicht durch eine Bekanntgabefiktion ersetzt werden (vgl. OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Februar 2019 ‌- 12 LA 214/18 -,‌ Rn. 5, juris; Happ, in: Eyermann, VwGO, 16. Auflage 2022, § 152a Rn. 15; Kuhlmann, in: Wysk, VwGO, 3. Auflage 2020, § 152a Rn. 7; Guckelberger, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Auflage 2018, § 152a Rn. 32; Redeker/von Oertzen, VwGO, 16. Auflage 2014, § 152a Rn. 8; für § 78a ArbGG: BVerfG, Beschluss vom 4. April 2007 ‌- 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 8 ff., juris; für § 133a Abs. 2 FGO: BFH, Beschluss vom 15. Dezember 2014 ‌- X S 20/14 -,‌ Rn. 7, juris; abweichend: BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2013 ‌- 4 B 4/13 -,‌ Rn. 6, juris; offen gelassen: BVerwG, Beschluss vom 14. März 2007 ‌- 2 B 55/06 -,‌ Rn. 1 f., juris).

  • OVG Niedersachsen, 12.02.2019 - 12 LA 214/18

    Verfahren über erfolglose Anhörungsrügen in Prozesskostenhilfesachen ist nicht

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Die Zeitpunkte fallen beispielsweise auseinander, wenn die Lektüre der Entscheidung erst an einem späteren Tag erfolgt (vgl. BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2013 ‌- 4 B 4/13 -,‌ Rn. 4, juris; OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Februar 2019 ‌- 12 LA 214/18 -,‌ Rn. 3, juris).

    Er muss sich dann so behandeln lassen, als habe er die Frist versäumt (vgl. BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2013 ‌- 4 B 4/13 -,‌ Rn. 3, juris; OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Februar 2019 ‌- 12 LA 214/18 -,‌ Rn. 2, juris).

    Er kann deshalb nicht durch eine Bekanntgabefiktion ersetzt werden (vgl. OVG Lüneburg, Beschluss vom 12. Februar 2019 ‌- 12 LA 214/18 -,‌ Rn. 5, juris; Happ, in: Eyermann, VwGO, 16. Auflage 2022, § 152a Rn. 15; Kuhlmann, in: Wysk, VwGO, 3. Auflage 2020, § 152a Rn. 7; Guckelberger, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Auflage 2018, § 152a Rn. 32; Redeker/von Oertzen, VwGO, 16. Auflage 2014, § 152a Rn. 8; für § 78a ArbGG: BVerfG, Beschluss vom 4. April 2007 ‌- 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 8 ff., juris; für § 133a Abs. 2 FGO: BFH, Beschluss vom 15. Dezember 2014 ‌- X S 20/14 -,‌ Rn. 7, juris; abweichend: BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2013 ‌- 4 B 4/13 -,‌ Rn. 6, juris; offen gelassen: BVerwG, Beschluss vom 14. März 2007 ‌- 2 B 55/06 -,‌ Rn. 1 f., juris).

  • BVerfG, 23.10.2007 - 1 BvR 782/07

    Einschränkende Auslegung des § 78a Abs 1 S 2 ArbGG zur Statthaftigkeit einer

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Wenn ein Gericht im Verfahren einen Gehörsverstoß begeht, vereitelt es die Möglichkeit, eine Rechtsverletzung vor Gericht effektiv geltend zu machen (vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 23. Oktober 2007 ‌- 1 BvR 782/07 -,‌ Rn. 13, www.bverfg.de, und vom 4. April 2007 - 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 9, juris).

    Die Verletzung dieser Verfahrensbestimmung stellt deshalb zugleich einen Verstoß gegen Art. 52 Abs. 3 Alt. 2 LV dar, wenn das Gericht bei ihrer Auslegung oder Anwendung die Bedeutung oder Tragweite des Anspruchs auf rechtliches Gehör verkannt hat (vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 23. Oktober 2007 ‌- 1 BvR 782/07 -,‌ Rn. 13, www.bverfg.de, und vom 4. April 2007 ‌- 1 BvR 66/07 -,‌ Rn. 10, juris).

  • BVerwG, 29.06.2016 - 2 B 18.15

    Verfahrensmangel; Verfahrensrügen; Beamter; Disziplinarverfahren;

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts liegt ein "Verschulden" im Sinne von § 60 Abs. 1 VwGO vor, wenn diejenige Sorgfalt außer Acht gelassen wird, die für einen gewissenhaften und seine Rechte und Pflichten sachgemäß wahrnehmenden Prozessführenden geboten ist und ihm nach den gesamten Umständen des konkreten Falls zuzumuten war (st. Rspr., vgl. nur BVerwG, Beschluss vom 29. Juni 2016 ‌- 2 B 18/15 -,‌ Rn. 11, juris, m. w. N.).

    Verzichtet er darauf oder bemisst den Sicherheitszuschlag zu kurz, ist eine Wiedereinsetzung nicht gerechtfertigt (vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 19. November 1999 ‌- 2 BvR 565/98 -, Rn. 4, und vom 21. Juni 2001 ‌- 1 BvR 436/01 -,‌ Rn. 11, www.bverfg.de; BVerwG, Beschlüsse vom 1. September 2014 ‌- 2 B 93/13 -,‌ Rn. 13, und vom 29. Juni 2016 ‌- 2 B 18/15 -,‌ Rn. 13, juris; konkret für einen Sicherheitszuschlag in der Größenordnung von 20 Minuten: BVerfG, Beschluss vom 15. Januar 2014 ‌- 1 BvR 1656/09 -,‌ Rn. 36 ff., www.bverfg.de; BVerwG, Beschluss vom 29. Januar 2015 ‌- 9 BN 2/14 -,‌ Rn. 2, juris).

  • BGH, 17.05.2004 - II ZB 22/03

    Versäumung von Fristen aufgrund überlanger Telefaxübermittlung oder

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (NJW 2004, 2525, 2526 und NJW 2005, 678, 679) sei mit einem Zeitbedarf von 30 Sekunden pro Seite und ggf. einem weiteren Sicherheitszuschlag von 30 Sekunden zu kalkulieren.

    Richtig ist, dass der Verwender eines Faxgeräts nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs darauf vertrauen darf, dass die Übertragungsdauer entsprechend seiner - glaubhaft zu machenden - Erfahrungswerte erfolgt, wobei wegen schwankender Übertragungsgeschwindigkeiten bei der Faxübermittlung eine gewisse Zeitreserve einzukalkulieren sein kann (vgl. BGH, Beschlüsse vom 27. September 2018 ‌- IX ZB 67/17 -,‌ Rn. 20 f., und vom 17. Mai 2004 ‌- II ZB 22/03 -,‌ Rn. 6, juris).

  • BGH, 25.11.2004 - VII ZR 320/03

    Verschulden eines Rechtsanwalts an Fristversäumung wegen unerwartet langer

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (NJW 2004, 2525, 2526 und NJW 2005, 678, 679) sei mit einem Zeitbedarf von 30 Sekunden pro Seite und ggf. einem weiteren Sicherheitszuschlag von 30 Sekunden zu kalkulieren.

    Eine dahingehende Aussage, dass bei einer Faxübertragung generell lediglich eine Zeit von 30 Sekunden pro Seite einzukalkulieren sei, hat der Bundesgerichtshof in der Entscheidung ausdrücklich nicht getroffen (vgl. Urteil vom 25. November 2004 ‌- VII ZR 320/03 -,‌ Rn. 19 ff., juris).

  • BGH, 27.09.2018 - IX ZB 67/17

    Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Nachweis der Rechtzeitigkeit des Eingangs

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (NJW-RR 2018, 1398 Rn. 21) sei pro Seite ein Zeitbedarf von 30 Sekunden einzukalkulieren.

    Richtig ist, dass der Verwender eines Faxgeräts nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs darauf vertrauen darf, dass die Übertragungsdauer entsprechend seiner - glaubhaft zu machenden - Erfahrungswerte erfolgt, wobei wegen schwankender Übertragungsgeschwindigkeiten bei der Faxübermittlung eine gewisse Zeitreserve einzukalkulieren sein kann (vgl. BGH, Beschlüsse vom 27. September 2018 ‌- IX ZB 67/17 -,‌ Rn. 20 f., und vom 17. Mai 2004 ‌- II ZB 22/03 -,‌ Rn. 6, juris).

  • BVerfG, 01.08.1996 - 1 BvR 121/95

    Effektivität des Rechtsschutzes bei Übermittlung einer Prozesserklärung per

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Fahrlässig handelt aber, wer mit der Übermittlung eines Schriftsatzes nicht so rechtzeitig beginnt, dass unter gewöhnlichen Umständen mit dem Abschluss der Übermittlung noch am Tag des Fristablaufs (d. h. vor 24.00 Uhr) zu rechnen ist (vgl. BVerfG, Beschluss vom 1. August 1996 ‌- 1 BvR 121/95 -,‌ Rn. 13, juris).
  • BVerfG, 15.01.2014 - 1 BvR 1656/09

    Degressiver Zweitwohnungsteuertarif bedarf hinreichend gewichtiger Sachgründe

    Auszug aus VerfG Brandenburg, 12.05.2023 - VfGBbg 9/21
    Verzichtet er darauf oder bemisst den Sicherheitszuschlag zu kurz, ist eine Wiedereinsetzung nicht gerechtfertigt (vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 19. November 1999 ‌- 2 BvR 565/98 -, Rn. 4, und vom 21. Juni 2001 ‌- 1 BvR 436/01 -,‌ Rn. 11, www.bverfg.de; BVerwG, Beschlüsse vom 1. September 2014 ‌- 2 B 93/13 -,‌ Rn. 13, und vom 29. Juni 2016 ‌- 2 B 18/15 -,‌ Rn. 13, juris; konkret für einen Sicherheitszuschlag in der Größenordnung von 20 Minuten: BVerfG, Beschluss vom 15. Januar 2014 ‌- 1 BvR 1656/09 -,‌ Rn. 36 ff., www.bverfg.de; BVerwG, Beschluss vom 29. Januar 2015 ‌- 9 BN 2/14 -,‌ Rn. 2, juris).
  • BVerfG, 26.02.2008 - 1 BvR 2327/07

    Verletzung von Artikel 103 Abs 1 GG iVm Art 20 Abs 3 GG durch Verwerfung einer

  • BVerfG, 19.11.1999 - 2 BvR 565/98

    Zurückweisung eines Antrags auf Wiedereinsetzung wegen einer dem

  • BGH, 16.10.2012 - II ZB 6/09

    Rechtsbeschwerde in Kapitalanleger-Musterverfahren: Berechnung der Obergrenze des

  • BVerfG, 21.06.2001 - 1 BvR 436/01

    Verletzung des Anspruchs auf Gewährung effektiven Rechtsschutzes durch

  • BVerfG, 14.04.2010 - 1 BvR 299/10

    Mangelnde Rechtswegerschöpfung bei Erfolglosigkeit eines fachgerichtlichen

  • BFH, 15.12.2014 - X S 20/14

    Anhörungsrüge; Frist

  • BVerwG, 25.07.2013 - 5 C 26.12

    Anhörungsrüge; Kenntnis von der Verletzung rechtlichen Gehörs; Zeitpunkt der

  • VerfG Brandenburg, 22.03.2019 - VfGBbg 1/18

    Unvollständige Anhörungsrüge führt zur Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

  • VerfG Brandenburg, 21.01.2022 - VfGBbg 57/21

    Verfassungsbeschwerde teilweise unzulässig; Verfassungsbeschwerde unbegründet;

  • VerfG Brandenburg, 19.03.2021 - VfGBbg 11/21

    Verfassungsbeschwerde unzulässig; einstweilige Anordnung abgelehnt;

  • BVerwG, 01.09.2014 - 2 B 93.13

    Späte Telefaxübermittlung ohne "Sicherheitsfrist"; Anforderungen an zeitliche

  • BVerwG, 29.01.2015 - 9 BN 2.14

    Abwassersatzung; Abwasserbeitrag; Abwassergebühr; Globalrechnung;

  • VerfG Brandenburg, 24.03.2017 - VfGBbg 27/16

    Rechtswegerschöpfung; rechtliches Gehör; Grundrechtsrüge; Anhörungsrüge;

  • VerfG Brandenburg, 18.02.2022 - VfGBbg 54/21

    Verfassungsbeschwerde begründet; Rechtliches Gehör; Rechtsschutzbedürfnis;

  • VerfG Brandenburg, 19.02.2021 - VfGBbg 9/20

    Verfassungsbeschwerde begründet; Richterrecht; Landesrecht; Wahlanfechtung;

  • BVerfG, 16.08.2017 - 2 BvR 238/17

    Verletzung des Willkürverbots durch nicht nachvollziehbare Kostenentscheidung im

  • VerfG Brandenburg, 21.02.2020 - VfGBbg 72/18

    Subsidiarität; Rechtswegerschöpfung; Unvollständige Anhörungsrüge;

  • VerfG Brandenburg, 30.11.2018 - VfGBbg 23/17

    Unzulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde mangels hinreichender Begründung -

  • VerfG Brandenburg, 18.09.2021 - VfGBbg 42/21

    Verfassungsbeschwerde unzulässig; Subsidiarität; Auslegung und Anwendung

  • BVerfG, 15.12.1970 - 2 BvR 377/69

    Beginn der Einlegungsfrist für die Verfassungsbeschwerde

  • VerfG Brandenburg, 17.07.2015 - VfGBbg 45/15

    Legt ein Beschwerdeführer einen zum Rechtsweg gehörenden Rechtsbehelf (hier:

  • VerfG Brandenburg, 21.03.2014 - VfGBbg 43/13

    Rechtliches Gehör; faires Verfahren; Rechtswegerschöpfung; Anhörungsrüge;

  • VerfG Brandenburg, 22.03.2019 - VfGBbg 38/18

    Verfassungsbeschwerde unzulässig; unzureichende Begründung; Beruhenszusammenhang;

  • VerfG Brandenburg, 20.07.2018 - VfGBbg 172/17

    Verfassungsbeschwerde unzulässig; Beschwerdefrist; Anhörungsrüge; fehlendes

  • BVerwG, 14.03.2007 - 2 B 55.06

    Zeitpunkt des Beginns der Zwei-Wochen-Frist für die Erhebung der Anhörungsrüge;

  • VerfG Brandenburg, 17.09.2021 - VfGBbg 43/20

    Verfassungsbeschwerde unzulässig; unzureichende Begründung; asylrechtliches

  • OVG Sachsen, 04.06.2009 - 5 B 319/08

    Anhörungsrüge; Zustellung; Bekanntgabe; Fristbeginn; Wiedereinstieg

  • VerfG Brandenburg, 17.07.2015 - VfGBbg 44/15

    Den Anforderungen des Subsidiaritätsgrundsatzes ist nur genügt, wenn die

  • VerfGH Sachsen, 14.05.1998 - 25-IV-97
  • VerfG Brandenburg, 22.01.2021 - VfGBbg 62/18

    Verfassungsbeschwerde begründet; Gleichheit vor Gericht; Willkür;

  • VerfG Brandenburg, 17.06.2022 - VfGBbg 63/20

    Verfassungsbeschwerde unzulässig; Rechtliches Gehör; Rechtswegerschöpfung;

  • VGH Bayern, 18.09.2015 - 10 ZB 15.1827

    Anhörungsrüge; Kenntnis von der Verletzung des rechtlichen Gehörs; gesetzliche

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 29.08.2011 - 6 A 2127/10

    Zulassungsantrag einer Lehrerin bzgl. einer bereits verfristeten Klage auf

  • VerfG Brandenburg, 19.01.2024 - VfGBbg 25/21

    Verfassungsbeschwerde teilweise unzulässig; Rechtsweg nicht erschöpft;

    Die Verfassungsbeschwerde kann jedenfalls deshalb keinen Erfolg haben, weil die Entscheidung des Landgerichts, soweit sie mit der Verfassungsbeschwerde zulässig angegriffen worden ist, im Ergebnis offensichtlich nicht zu beanstanden ist und deshalb nicht auf einem etwaigen Verstoß gegen das Willkürverbot beruht (vgl. zum - fehlenden - Beruhenszusammenhang: Beschlüsse vom 12. Mai 2023 ‌- VfGBbg 9/21 -,‌ Rn. 63, vom 22. Januar 2021 ‌- VfGBbg 62/18 -, Rn. 20, und vom 12. April 2019 ‌- VfGBbg 25/18 -,‌ https://verfassungsgericht.‌brandenburg.de).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht